=====Freier Fall===== {{t:weh: freierfall.png}} ====Repetition Physikunterricht==== Ein Körper mit der Masse m wird bei h=0m aus der Ruhe losgelassen. {{t:weh:freierfall_physik.png?400}} Die einzige Kraft, die auf den Körper wirkt, ist die Gewichtskraft F=mg. Für die Beschleunigung des Körpers folgt {{t:weh: formel.png?300}} Beispiele: Ortsfunktion, Geschwindigkeitsfunktion {{t:weh: geschwindigkeit.png?300}} {{t:weh: ortsfunktion.png?300}} ====Simulation von Hand==== Die Fallbewegung wird in Zeitschritte zerlegt. Wir verwenden hier 1-Sekunden-Schritte. In einer Sekunde (Δt=1s) nimmt die Geschwindigkeit um {{t:weh: formel_delta.png?300}} zu. Erklärung zu Δt: Das grosse griechische Delta (Δ) bezeichnet eine Differenz. Δt bezeichnet die Differenz zwischen zwei Zeitpunkten. t steht für einen Zeitpunkt. Beispiel: Die Physiklektion startet zum Zeitpunkt t=7.5h (gemessen ab Mitternacht). Die Lektion dauert Δt=45min (Differenz zwischen Endzeitpunkt und Startzeitpunkt der Lektion) Die folgende Tabelle zeigt die ersten drei Simulationsschritte. {{t:weh:tabelle.png?300}} {{t:weh: tabelle_erklärung.png?600}} Verständnisfragen a) Was ist der Unterschied zwischen Δh (4. Spalte der Tabelle) und h (5. Spalte)? b) Weshalb wird jeweils die Durchschnittsgeschwindigkeit v verwendet, um Δh zu berechnen? c) Berechne die Tabelle maximal bis zum Zeitpunkt t=10s. Brich ab, sobald dir das Vorgehen zu 100% klar ist. ++++Lösung| {{t:weh:loesungc.png?400}} ++++ d) In folgender Simulation wird als Schrittweite Δt=0.1s verwendet. {{t:weh:tabelle2.png?300}} Berechne die fehlenden Werte. ++++Lösung| ++++